
Umstieg auf PyCharm
- Bordcomputer Programmierung
- gepostet am 24.August 2021
Da mein altes Software-Setup (hier nachzulesen) für mich nicht mehr funktioniert, bin ich nun auf PyCharm Professional umgestiegen.
Mein aktuelles Software-Setup für die Entwicklung selbst umfasst nun folgendes:
- Windows 10
- RaspberryPi mit Raspbian
- PyCharm Professional (Editor, Code-Unterstützung, Deploy zum Raspberry Pi, Debugging)
Die folgenden Tools habe ich noch zur Verwaltung des Raspberry Pi im Einsatz:
- PuTTY
- WinSCP

Dass PyCharm eine deartige Power bei der Python-Entwicklung hat war mit bis jetzt nicht bewusst. Wer ReSharper/Rider gewohnt ist, wird sich direkt zu Hause fühlen.