Garmin Watch und Radcomputer parallel nutzen

Ich habe einige Beiträge über die gleichzeitige Nutzung von Garmin Uhren (fēnix, Forerunner, …) und Fahrradcomputern (Edge) gelesen, bzw. darüber, wie man das nun hinbekommen könnte oder wie man das überhaupt gestalten soll.

Das Problem: Das Radtraining soll primär mit dem Radcomputer aufgenommen werden, da dieser ja die relevanten Daten aufzeichnet. Strecke, Höhe, etc…

Fitnessdaten wie der Puls fehlen aber (außer man hat einen Pulsgurt an).

Hat man nun aber schon eine Garmin Uhr am Handgelenk, liegt die Idee ja Nahe, die Daten der Pulsuhr zu nutzen. Wie erreicht man das aber? Soll man nun zwei Trainings starten und hinterher schauen, welches von beiden man behält oder irgendwie die Daten zusammenführt…

Dabei ist das eigentlich recht simpel. Das Stichwort hier ist “Senden von Herzfrequenzdaten”. Das können die meisten Garmin Uhren. Die Uhr fungiert dann als Sensor den der Radcomputer erkennt.

Je nach Modell ist die Vorgehensweise an der Uhr etwas anders, Garmin beschreibt den Vorgang aber in der Regel für jede Uhr in der Bedienungsanleitung.

Hier mal am Beispiel der fēnix 6 Pro und des Edge 820:

Im Menu (langer Tastendruck auf Menu) unter “Sensoren und Zubehör” den Eintrag “Herzfrequenz am Handgelenk” auswählen und das Senden der Herzfrequenz starten:

Am Radcomputer nach neuen Sensoren suchen:

Der Sensor kann dann benannt und in die Ansichten eingebunden werden:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert