Technisches

Windows Phone, .NET 2.0 WebService, MySQL, IIS

Die Idee

gramocast war von allen Projekten sicherlich eines der ganz Besonderen für mich. gramocast war ein Podcast Player für Windows Phone. Damals war ich großer Windows Phone Fan und es gab einfach keinen vernünftigen Podcast-Player, also habe ich das selbst in die Hand genommen.

Ich war zu diesem Zeitpunkt täglich mit dem Auto unterwegs. Entsprechend konnte ich viele Funktionen auch gleich testen und mir sind regelmäßig sinnvolle Ideen eingefallen, wie zum Beispiel der Steuerung über die Lenkradtasten des Autos – weiter unten mehr dazu.

Funktionen

Der Podcast Player hatte die folgenden Key-Features:

  • Suchen und Abonnieren von Podcasts: Die Suche lief dabei über ein Backend, dass gleichzeitig das Caching der Feed-XML Files übernommen hat um die Abfragen zu optimieren.
  • Gruppen: Podcasts konnten in Gruppen organisiert werden (zum Beispiel Nachrichten, …).
  • Smart Playlists: Podcasts konnten intelligent gruppiert werden. Zum Beispiel nach Typ (Audio/Video), Gespielt/Ungespielt, …
  • Live Tiles: Jeder Podcast und jede Gruppe konnte auf den Homescreen als Live Tile gepinnt werden. Das war ein unschlagbarer Vorteil, wenn es darum ging, eine Gruppe von Podcasts abzuspielen. Telefon entsperren, auf die entsprechende Live Tile tappen und schon gings los.

Steuerung

Wie ich eingangs erwähnt habe, war ich viel mit dem Auto unterwegs. Der Tag ging dann meistens mit dem Tagesschau-Audio-Podcast los, gefolgt von längeren Episoden. Es kam nun immer mal vor, dass ich über den aktuellen Podcast ein paar Informationen haben wolle oder in der Lage sein wollte, die aktuell abgespielte Episode zu löschen und mit der nächsten fortzusetzen.

  • Es wurde nicht nur der Titel angezeigt, sondern die aktuelle Episode in der aktuellen Liste vorangestellt. Im Video wird gerade Episode 1/63 abgespielt.
  • Beim Tap auf Zurück, wurde die Episode nicht von vorne gestartet, es wurde ein Menü aktiviert, mit dem man dann weitere Optionen hatte wie:
    • Dauer
    • Verbleibende Zeit
    • Episode entfernen
    • Player schließen

podme

Ursprünglich hieß die App podme, allerdings war dieser Name wohl schon markenrechtlich geschützt, entsprechend musste ich die App dann umbenennen. Das Design war zu dieser Zeit auch etwas anders.

Backend

Anfragen wurden über ein Backend geleitet. Das hatte den Vorteil, dass Informationen gecached wurden und somit schneller zur Verfügung gestellt wurden. Das betraf zum Beispiel die Episodenliste (das Backend hat täglich aktiv die Liste der Episoden aller abonnierten Podcasts aktualisiert):

Aber auch Dinge wie das Cover des Podcasts wurden aufbereitet und skaliert. Hier ist ein Beispiel, bei dem das Cover des Podcasts so groß war, dass alleine das Laden des Covers schon sehr viel Zeit in Anspruch genommen hätte:

Das Ende

Wer die Geschichte von Windows Phone kennt, der weiß, das Microsoft irgendwann den Stecker gezogen hat. Das war dann auch leider das Ende von gramocast.